für Landsberg und Umgebung.
Der Berater für
Unternehmen Gemeinden Privatpersonen

Jochen Siebel

icon_fabrik

Unternehmen

Finanz- und Steuerbilanz kennen Sie, mit der Gemeinwohlbilanz erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum endlich um Ihre Wertvorstellungen. Wie Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln, können Sie

öffentliche Einrichtungen

sind dem Gemeinwohl verpflichtet. Die Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz bietet die Chance, ihre Leistung und deren Wert für das Gemeinwohl zu zeigen, und hilft, nächste sinnvolle Schritte zu identifizieren. Da macht es Spaß,

Privatpersonen

Du und die Welt von morgen –
Du hast viel mehr in der Hand als Dir bewusst ist, aber vielleicht willst Du ja

Herzlich Willkommen

Wie entscheidest Du?

Jeder Kauf ist Motor unseres Wirtschaftsystems. Mit dem laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung von 2012 88% der Deutschen nicht einverstanden sind.

Du kennst den Preis, weißt, was das Produkt kostet, ob der Preis angemessen ist. Da hast Du ein klares Bild.

Hier ein paar Fragen:
Woher kommt das Produkt?
Weißt Du, wo es hergestellt wird? Wie weit ist der Transportweg?
Wie wird produziert?
Werden faire Löhne bezahlt? Gibt es Kinderarbeit? Wie steht es um die Arbeitssicherheit und die Produktionsbedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter? Werden überhaupt die Gesetze eingehalten?
Oder kurz: Werden Menschen ausgebeutet?
Wie wird produziert?
Wo kommen die Rohstoffe her – überhaupt, wie stellt sich die Lieferkette dar? Wo kommt die Energie her – ist sie sauber? Welche Schadstoffe werden produziert? Werden Sie hemmungslos der Natur überlassen? Wird das Produkt Kreisläufen zurückgeführt?
Oder kurz: Wird Natur belastet bzw. ausgebeutet?

Wie ist es richtig

Unser Wirtschaftssystem sagt: Wenn die Ökonomie funktioniert, geht es auch den Menschen gut. Wenn es den Menschen gut geht, können wir uns auch um die Umwelt kümmern.

Das ist eine Sackgasse, der Irrtum könnte fatal für das Leben auf der Erde sein. Wir haben schon den Klimanotstand oder den schnellen Rückgang der Artenvielfalt.

Ich sehe es so: Wir haben genau diese eine Erde. Die intakte Umgebung ist Bedingung für unsere Existenz. Es gibt keinen Plan B.
Ziel des Wirtschaftens ist das gute Leben für alle. Das Soziale ist Bedingung für die Ökonomie, nicht umgekehrt.

 … wenn Marktmacht immer schwerer wiegt, menschliche Entwicklung unübersehbar auch Ausbeutung von Mensch und Natur bedeutet. Erst gab es ein kleine, dann eine immer größere Schieflage.

Wir spüren, dass da etwas nicht stimmt. 88% der Deutschen wünschen sich – so die Bertelsmann-Stiftung – eine andere Wirtschaftsordnung.

Mit der Gemeinwohl-Ökonomie holen wir das Gewicht von Werten zurück.

Gemeinwohl-Ökonomie

in 5 min erklärt

Die Gemeinwohlbilanz

Die Vision sieht vor, dass alle Kommunen und Firmen Gemeinwohlbilanzen erstellen und Konsumenten bei ihrem Einkauf den Gemeinwohlbeitrag eines Produktes einfach erkennen und würdigen können. Öffentliche Ausschreibungen setzen Gemeinwohl als Kriterium ein, Unternehmen wirken nachhaltig auf Lieferketten. Die 17 UN-Ziele werden direkt unterstützt.

Das geht nicht von selbst, wir brauchen Unternehmer, öffentliche Einrichtungen und Konsumenten , die aktiv daran arbeiten.

Unternehmen

öffent. Einrichtungen

Privatpersonen