Gemeinwohl-Bilanz: Herzogsägmühle
Herzogsägmühle in Peiting – der Wert der Leistung steht in dieser Bilanz, nicht in den Zahlen!
Verschiedene Tools unterstützen heute schon vor allem börsennotierte Unternehmen bei der CSR-Bilanz (neudeutsch corporate social responsibility). Die Gemeinwohl-Bilanz stellt darüberhinausgehende Ansprüche und Fragen, so dass die siebzehn strategischen UN-Ziele (“SDGs”) abgedeckt werden. Bis heute ein Alleinstellungsmerkmal.
Der Gemeinwohl-Bericht erfasst den Status-Quo aller wirtschaftlichen Aktivitäten aus einer 360°-Perspektive und markiert den Beginn eines langfristig angelegten Entwicklungsprozesses.
Sie bekommen unabhängiges Feedback zu Ihrem Gemeinwohl-Bericht, Qualität und Vergleichbarkeit werden sichergestellt und testiert.
Die Bilanz setzt sich aus dem Gemeinwohl-Bericht und dem externen Prüfergebnis zusammen. Um erfolgreich auf dem Weg zu bleiben, empfehlen wir, dass Sie Ihren Gemeinwohl-Bericht alle zwei Jahre aktualisieren und auch extern prüfen lassen.
… werden gemacht, veröffentlicht, und bringen Unternehmen weiter. Oder werden nicht gemacht …
Der Erfolg gibt den Unternehmen recht, die sich auf den Prozess-der Gemeinwohlbilanzierung eingelassen haben.
Herzogsägmühle in Peiting – der Wert der Leistung steht in dieser Bilanz, nicht in den Zahlen!
Die Bayer AG berichtet stolz über ihre nachhaltigen Ambitionen bei Ernährungssicherung und Gesundheitsversorgung. https://www.bayer.de/de/agrarwirtschaft.aspx https://www.bayer.de/de/gesundheit.aspx Den Anspruch finde ich bemerkenswert positiv, an der Ernsthaftigkeit arbeitet
Vaude erstellt die Gemeinwohl-Bilanz schon mehrere Jahre. Wirkungen nach innen und außen sind sichtbar: Bedingungen für Menschen und Umwelt verbessern sich; Vaude stellt sich in
Jochen Siebel Berater Gemeinwohl-Ökonomie
Ich möchte gern mehr über die Möglichkeiten der Gemeinwohl-Ökonomie erfahren.