Blog

hier findest du alles rund um das Thema Gemeinwohlökonomie

Wie können Unternehmen bereits heute von einer Gemeinwohl-Bilanzierung profitieren?

  1. Low-Hanging Fruits

20 neu aufgestellte Leuchttürme (=Matrixfelder) zeigen z.T. ungenutzte Potenziale. I.d.R. finden die Unternehmen im Erstbilanzierungsprozess 6 – 8, häufig auch deutlich mehr sofort umsetzbare Maßnahmen. Diese wirken positiv für das Unternehmen auf eine der Bezugsgruppen und bewirken z.T. zusätzlich Reduktion von Kosten.

2. Transformation

Die Umsetzung der ersten Maßnahmen wird als Erfolg erlebt, sowohl in der Sache als auch in der erlebten Kompetenz, Veränderung aktiv zu betreiben. Daraus ergibt sich ein Antriebsmoment für Folgeaktivitäten, deren verbindliche Planung und Umsetzung Bausteine der Transformation sind.

3. Vernetzung und Kooperation

Bereichernd wirkt sich der Austausch mit anderen Unternehmen aus, weitere Impulse aus best-practice-Erfahrungen anderer und neue Geschäftsbeziehungen beleben den Transformationsprozess.

4. Vision / Strategie / Unternehmensidentität

Bei ein oder zwei Fragestellungen aus dem Gemeinwohl-Bilanzierungsprozess kommen erfahrungsgemäß das eigene Geschäftsmodell und die Wahrnehmung der eigenen Identität auf den Prüfstand. Die Gestaltung der Zukunft des Unternehmens bekommt aus der Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellungen authentische Impulse, die wirksam die Unternehmensidentität stärken und daraus zusätzliche Attraktivität für Mitarbeiter und Kunden generieren.

5. Geschäftserfolg

Die daraus sich abzeichnende zunehmend authentische Unternehmensidentität wird von allen Bezugsgruppen sehr positiv wahrgenommen, Basis für einen – auch oft von Journalisten wahrgenommenen – nachhaltigen Erfolg, auch in schwierigen Märkten. Dieses Phänomen zeigt sich heute bereits deutlich bei langjährig Gemeinwohl-bilanzierenden Unternehmen.

6. Im Spiegel der Politik

Unternehmen mit einer Gemeinwohl-Bilanz werden bereits jetzt den rechtlichen Anforderungen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz gerecht, das zunächst nur für börsennotierte Unternehmen verbindlich ist, mit einem Ausrollen auf die KMU ist in wenigen Jahren zu rechnen. Mit den zu erwartenden wachsenden Anforderungen an gesetzliche Vorgaben zu nachhaltigem Wirtschaften bringt sich das Unternehmen mit dem Erstellen einer Gemeinwohl-Bilanz vorzeitig in eine zukunftsrelevante gute Position.

7. Vorteil für die Gesellschaft

Die Transformation gelingt, wenn viele Unternehmen in diesem Prozess unterwegs sind. Die Unternehmen selbst nehmen positiven Einfluss auf die Entwicklung, der Gegensatz von Ansprüchen von den Menschen und der Umwelt auf der einen Seite und „der Wirtschaft“ auf der anderen Seite wird konstruktiv und sinnvoll aufgelöst. Die Vitalität der Unternehmen führt zu nachhaltigen Handlungsspielräumen für politische Entscheider auf allen Ebenen.

Newsletter

Regelmäßig schreibe ich über neue Bücher, Veranstaltungen und Termine. Trage dich in meinen Newsletter ein und erhalte ein regelmäßiges Update.